Nachrichtenzentrum
Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Gibt es spezielle Lagerungsanforderungen für kaltgepresstes Klebeband mit Rindsleder, um seine Leistung aufrechtzuerhalten?

Gibt es spezielle Lagerungsanforderungen für kaltgepresstes Klebeband mit Rindsleder, um seine Leistung aufrechtzuerhalten?

Update:01 Jan 2025

Sowohl der Klebstoff als auch das Rindsledermaterial haben einen bestimmten Temperaturbereich, in dem sie ihre optimale Leistung erbringen. Die Lagerung des Bandes bei Temperaturen, die über oder unter dem empfohlenen Bereich von 15 °C bis 25 °C (59 °F bis 77 °F) liegen, kann zu irreversiblen Schäden führen. Wenn der Klebstoff übermäßiger Hitze ausgesetzt wird, kann er weicher und übermäßig klebrig werden, was zu einem erhöhten Risiko führt, dass er an unerwünschten Oberflächen haftet oder vorzeitig beschädigt wird. Andererseits können extrem niedrige Temperaturen dazu führen, dass der Klebstoff aushärtet, was zu einer schlechten Klebeleistung und einer verringerten Flexibilität des Klebebands beim Aufbringen führt. Kalte Temperaturen können dazu führen, dass das Rindsleder spröde oder steif wird, was die Gesamtfestigkeit und Haltbarkeit des Bandes bei der Verwendung beeinträchtigen könnte. Es empfiehlt sich auch, Orte zu meiden, an denen es zu plötzlichen Temperaturschwankungen kommen kann, etwa in der Nähe von Heiz- oder Kühlöffnungen, offenen Fenstern oder Türen.

Die Luftfeuchtigkeit ist ein weiterer entscheidender Faktor, der die Qualität beeinflusst Kaltgepresstes Band mit Rindsleder . Übermäßige Feuchtigkeit in der Umgebung kann dazu führen, dass die Klebeschicht ihre Wirksamkeit verliert. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann die Klebrigkeit des Klebstoffs nachlassen, sodass das Klebeband beim Auftragen auf Oberflächen nur schwer eine sichere Verbindung eingehen kann. Hohe Feuchtigkeit kann sich auch auf das Rindsleder selbst auswirken und zur Bildung von Schimmel, Schimmel oder sogar Fäulnis führen, insbesondere wenn das Band über einen längeren Zeitraum gelagert wird. Eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass das Klebeband übermäßig austrocknet, was zu Rissen oder Sprödigkeit im Rindsleder führt, was seine allgemeine Flexibilität und Leistung beeinträchtigen könnte. Um diese Probleme zu vermeiden, wird empfohlen, das Band in einer Umgebung mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit aufzubewahren, typischerweise zwischen 40 % und 60 % relative Luftfeuchtigkeit. Dieses Sortiment trägt dazu bei, die Klebeeigenschaften des Klebebands zu erhalten und Schäden am Rindsledermaterial zu verhindern. Die Verwendung eines Hygrometers zur Überwachung der Luftfeuchtigkeit in Lagerräumen kann zusätzliche Sicherheit bieten. Wenn es schwierig ist, eine konstante Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, kann der Einsatz von Luftentfeuchtern oder Klimaanlagen im Lagerraum dabei helfen, überschüssige Feuchtigkeit zu kontrollieren und Umweltschäden zu verhindern.

Direkte Sonneneinstrahlung ist einer der schädlichsten Umweltfaktoren für kaltgepresstes Klebeband mit Rindsleder. UV-Strahlung der Sonne kann dazu führen, dass sich sowohl der Kleber als auch das Rindsleder mit der Zeit zersetzen. Da das Rindsleder organisch ist, ist es besonders anfällig für UV-Schäden, die zum Verblassen der Farbe, Rissbildung oder Festigkeitsverlust führen können. Auch der Klebstoff kann bei Einwirkung von UV-Strahlen seine Klebefähigkeit verlieren, da er bei längerer Sonneneinstrahlung chemisch zersetzt werden kann, was insgesamt zu einer Leistungsminderung führt. UV-Einwirkung kann dazu führen, dass sich das Klebeband verfärbt oder eine ungleichmäßige Textur aufweist, sodass es für bestimmte Anwendungen, bei denen ein sauberes, gleichmäßiges Erscheinungsbild wichtig ist, ungeeignet ist. Um das Band vor UV-Strahlung zu schützen, sollte es an einem schattigen Ort gelagert werden, der vollständig vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Dazu kann die Verwendung undurchsichtiger Lagerbehälter, geschlossener Kisten oder Schränke gehören, die UV-Strahlen blockieren.