Möbelplatten unterliegen im täglichen Gebrauch zwangsläufig verschiedenen Formen der Abnutzung, darunter Kratzer auf der Oberfläche, Ölrückstände, Reibungsspuren usw. Diese Abnutzungsphänomene sind bei Möbeln mit hoher Nutzungsfrequenz, wie Esstischen, deutlicher zu beobachten. Schreibtische, Schränke usw. Auf lange Sicht werden die Ästhetik und Funktionalität von Möbelplatten abnehmen und eine regelmäßige Wartung und Reparatur erforderlich sein.
Die Schutzfolie verhindert wirksam die direkte Abnutzung der Möbelplatten durch Fremdkörper, indem sie eine physische Barriere auf der Oberfläche der Möbelplatten bildet. Beispielsweise neigen Geschirr, Schreibwaren oder elektronische Geräte auf dem Schreibtisch dazu, Kratzer auf dem Schreibtisch zu hinterlassen. Nach der Verwendung der Schutzfolie entstehen diese Kratzer zunächst auf der Oberfläche der Schutzfolie und nicht auf der Möbelplatte selbst. Die Schutzfolie hält diesen täglichen Reibungen und Stößen stand und vermeidet sichtbare Schäden an der Möbeloberfläche.
In der Einsatzumgebung von Möbelplatten kommt es häufig zum Kontakt mit Chemikalien wie Wasser, Öl und Reinigungsmitteln, insbesondere an feuchten oder öligen Orten wie Küchen und Badezimmern. Unbehandelte Möbelplatten, insbesondere Holz- oder Verbundmöbelplatten, neigen durch eindringende Flüssigkeit zu Verformungen, Schimmel und sogar Fäulnis. Wenn die Oberfläche über einen längeren Zeitraum Chemikalien ausgesetzt ist, kann es zu Ausbleichen und Korrosion kommen, was dazu führt, dass die Möbeloberfläche aufwändig repariert oder sogar ausgetauscht werden muss.
Die wasserdichten, ölbeständigen und chemikalienbeständigen Funktionen der Schutzfolie können Flüssigkeiten und Chemikalien wirksam isolieren und verhindern, dass sie direkt mit der Möbeloberfläche in Kontakt kommen. Wenn beispielsweise Holzmöbel Feuchtigkeit absorbieren, quellen die inneren Fasern auf und verlieren an struktureller Festigkeit, was dazu führt, dass sich die Möbelplatte verzieht oder verformt. Der Schutzfilm kann das Eindringen von Feuchtigkeit in das Holz verhindern und die strukturelle Integrität der Möbel erhalten.
Darüber hinaus sind chemische Substanzen besonders schädlich für lackierte Möbel. Chemische Substanzen wie Reinigungsmittel, Kosmetika und Ölflecken können dazu führen, dass der Lack verblasst, oxidiert und sogar die Integrität der Lackschicht zerstört. Der Schutzfilm kann als Isolationsschicht für Chemikalien dienen und so das Risiko chemischer Korrosion verringern. Daher müssen Möbel mit Schutzfolien nicht häufig neu poliert, lackiert und andere Reparaturarbeiten durchgeführt werden, was den Wartungsaufwand erheblich reduziert.